Hallo Zusammen,
anbei aktuelle Informationen zum Thema Badminton in Unterfranken:
Liebe Sportfreunde,
wir möchten Euch recht herzlich zum
- Drei-Königs-Turnier 2018 in Roding
einladen.
Wir spielen am Samstag, den 06.01.2018 jeweils Einzel und Doppel in zwei Gruppen;
– Gruppe A: Bezirksliga und Bezirksklasse A
– Gruppe B: Bezirksklassen B, Jugend (Altersklassen U19 und U17)
Dabei darf jede(r) Spieler/in in beiden Disziplinen starten.
Die Ausschreibung und Meldeliste kann auf unserer Homepage eingesehen werden:
http://www.tb03-roding.de/badminton/3-koenigs-turnier/2018-2
Auf der Homepage findet Ihr darüber hinaus auch eine Anfahrtsbeschreibung per Googlemaps zu unserer Dreifach-Turnhalle, in der wir mit 12 Spielfelder aufwarten können.
Wir freuen uns wieder auf Euere rege Beteiligung!
Mit sportlichen Grüßen
Franz
AbtL. Badminton – TB 03 Roding
Betreff: INFO Schiedsrichtergrundlehrgang 2018 in Unterfranken
Hallo liebe Vereine,
der Bezirk Unterfranken sucht Schiedsrichter die Aktive Schiedsrichtertätigkeit ausüben möchten. Dies sind 3-4 Einsätze pro Jahr im Raum Unterfranken.
Auch Breitensportvereine haben Möglichkeiten Schiedsrichter zu stellen um für die Zukunft gerüstet zu sein,
den jede Mannschaft im Spielbetrieb muss min. einen Schiedsrichter stellen, sonst gibt es eine Strafe.
Außerdem hat der Bezirk Unterfranken eine attraktives Angebot für alle Vereine:
Für die Teilnehmer aus Unterfranken übernimmt der Bezirk Unterfranken nach bestandener praktischer Prüfung gegen Quittung die Teilnehmergebühr in Höhe von 30,00 EUR.
Teilnehmerberechtig ab 15 Jahre bis 60 Jahre.
——————————————————————————————————————————————————-
Schiedsrichtergrundlehrgang am 27.Januar 2018
Zeit und Ort: Am 27.1.2018 von 9.00 – 20.30 Uhr in Würzburg TV Unterdürrbach, Unterdürrbacher Straße 252, 97080 Würzburg, Telefon: +49 931 98200
Anreise: E-Mail: info@tv-unterdürrbach.de
Veranstalter: BBV-Bezirk Niederbayern/Oberpfalz in Zusammenarbeit mit den BBV-Bezirk Unterfranken Leitung: Martin Klein, Anita Kuhn, Klaus Berger
Anmeldung: schriftlich/postalisch/per Email oder per Anruf an M. Klein, Gaisberg 48, 92339 Beilngries, Tel.: 08461/601106, Fax: 08461/601107, Email: sr.klein@badminton-bbv.de, bis zum 31.12.2017
Verpflegung: Jeder Teilnehmer kann für den Tag für seine Verpflegung selbst sorgen oder: gemeinsames Mittagessen in der Pizzeria
Teilnehmer: Mitglieder der Vereine aus dem Bezirk Unterfranken und allen anderen Bezirken des BBV – die neu am Spielbetrieb teilnehmen – die Interesse an der SR-Tätigkeit haben Bayerischer Badminton-Verband e.V. im BLSV Veröffentlichungen Mindestalter: 15 Jahre (Jugendschiedsrichter), Höchstalter: 60 Jahre – wenn noch eine Zeit diese Arbeit geleistet werden soll! Die Anwärter sind darauf hinzuweisen, dass von ihnen eine aktive Schiedsrichtertätigkeit erwartet wird.
Kosten: Die Kosten für den Lehrgang belaufen sich auf 30 €, hinzu kommen die Kosten für das Schiedsrichterhemd, das zentral über den BBV in München bestellt werden wird! (25,00 €) Die Fahrtkosten gehen zu Lasten des Teilnehmers/Vereins. Für die Teilnehmer aus Unterfranken übernimmt der Bezirk Unterfranken nach bestandener praktischer Prüfung gegen Quittung die Teilnehmergebühr in Höhe von 30,00 EUR. Bitte teilt bei der Meldung mit, welche Poloshirtgröße wir für Euch bestellen sollen!! (S /M / L / XL) Es gibt es keine Sondergrößen, wie z.B. XS oder XXL!! Mitzubringen sind: Schreibzeug, Regelwerk und 1 Passbild!
Regelwerk: Spielregeln und Anweisungen für technische Offizielle (s.u.) Für den Praxisteil: Sportsachen/Badmintonutensilien, Schreibbrett, Stoppuhr, Stift, Münze und Sportschuhe!! Prüfung (schriftlich): Die schriftliche (30 min) und mündliche Prüfung erfolgen während des Lehrgangs am 27.1.2018! Der prüfungsrelevante Stoff wird nur mehr wiederholend erklärt, d.h. die Badminton Spielregeln und die Anweisungen für Spielfeldoffizielle (aus dem Internet abrufbar siehe unten) sind vor ab zu studieren und sich anzueignen. Im Anschluss an die Prüfung findet ein Praxisteil statt: Schiedsrichterarbeit am Feld in der Halle des TV Unterdürrbach!
Regelwerk des DBV: Badminton – Satzung-Ordnungen-Spielregeln Ausgabe 2017/18 http://www.badminton.de/fileadmin/user_upload/17-dbv-druckwerk_satzung-ordnungenspielregeln201718-website.pdf.pdf
wenn der Link nicht funktioniert, bitte die Regeln direkt herunterladen! Prüfung (praktisch): Die praktische Prüfung findet am 3. oder 4.2.2018 in Marktheidenfeld (BMM) statt. Bei Teilnehmern aus anderen Bezirken, werden andere Termine abgesprochen.
Martin Klein und Klaus Berger und Anita Kuhn
https://badminton-bbv.de/2017/11/14/veroeffentlichung-bayernsport-ausgabe-47-2017/
Mit sportlichen Grüßen
Jan Kohlhepp
| Jan Kohlhepp | Breitensportreferent Bezirk Unterfranken | C-Trainer |
| Mitglied im BBV Hobbyligateam Bayern |
| Hübnerweg 56 | 97199 Ochsenfurt |
| ( 09331 698205 | ) 0151 40729705 | * jan.kohlhepp@gmx.de |8 www.badminton-bbv.de |
Am 4.11. war die Bergtheimer Badminton-Jugend mit 10 Kindern und 2 Betreuern auf dem 2. Bezirksranglistenturnier in Ochsenfurt. Für Chiara Grieb, Helena Königer, Leon Engelstätter, Maximilian Weth, Luca Engelstätter und Levin Weberbauer das erste Turnier im Badminton. Anne und Emil Klebes, Jochen Friederich und Jonas Roth hatten da schon etwas mehr Erfahrung. Es wurden die Disziplinen Doppel und Einzel gespielt. Ein langer Tag also, was sich aber als ziemlich erfolgreich herausstellte.
Es wird in dieser Saison wieder im Leistungsklassensystem gespielt – pro Leistungsklasse (LK) 8 Spieler – mit gemischten Altersklassen, d.h. in einer Leistungsklasse kann ein U15-Spieler auf einen U17-Spieler treffen. Dieses Jahr wird aber im Baumsystem gespielt, d.h. es sind weniger Spiele aber das erste Spiel ist entscheidend um weiterzukommen.
Die meisten der Kids starteten in beiden Disziplinen, am Vormittag wurde Jungeneinzel und Mädchendoppel gespielt. Anne Klebes war im Doppel mit der Wiesentheiderin Lara Winkler in Leistungsklasse (LK) 2 eingeteilt. Sie hatten das erste Spiel knapp in 3 Sätzen verloren und landeten nach noch einem gewonnen Spiel auf Platz 5. Helena und Chiara starteten in der gleichen LK, hatten jedoch kaum gleichstarke Gegnerinnen und mussten sich mit dem 7. Platz zufriedengeben.
Die Jungs starteten außer Jonas und Jochen alle im Einzel. Emil, Luca und Levin waren in der gleichen LK 5 eingeteilt und trafen also auch mal aufeinander. Levin hatte gleich am Anfang eine Freirunde und traf im zweiten Spiel auf Luca, der sein erstes Spiel gewann und auch gegen Levin siegte. Emil hatte sein erstes Spiel gewonnen, das zweite jedoch verloren und traf um Platz 3 dann auf Levin. Er siegte und Levin musste auch diese Niederlage hinnehmen. Er trug es mit Fassung. Luca stand nach zwei gewonnen Spielen in seinem ersten Turnier schon im Finale in seiner LK, konnte sich aber gegen Aaron Krapf aus Haßfurt nicht durchsetzen. Somit hatten wir Platz 2 für Luca, Platz 3 für Emil und Platz 4 für Levin. Super Jungs!
In LK 6 starteten Leon Engelstätter und Maximilian Weth. Beide gewannen jeweils ihr erstes Spiel, verloren beide ihr zweites und trafen im Spiel um Platz 3 aufeinander. Max konnte das Spiel klar für sich gewinnen.
Am Nachmittag starteten Chiara und Anne im Einzel in LK 2. Leider hatte Chiara lauter bessere Gegnerinnen und musste sich mit dem letzten Platz zufrieden geben. Anne dagegen siegte gleich im ersten Spiel. Sie traf im zweiten auf eine gleichstarke Gegnerin aus Rottendorf, bei der sie sich aber in 3 Sätzen durchsetzen konnte und somit im Finale stand. Dieses war sehr nervenaufreibend aber ihr Wille war stark und ihr Wunsch, erster zu werden wurde belohnt. Super, Anne !!
Jonas und Jochen starteten nun auch ihr Turnier im Doppel in LK 2. Leider vermasselten sie ihr erstes Spiel und hatten somit keine Chance auf Platz 1-4. Sie – U17-Spieler! – standen dann nur noch U13 Spielern gegenüber, die sie besiegten und am Ende den 5. Platz behaupten konnten.
Luca und Levin spielten miteinander Doppel und Max und Leon; Emil hatte einen Partner aus Wiesentheid. Alle waren in LK 3 eingeteilt. Luca/Levin und Max/Leon verloren leider ihr erstes Spiel und kamen am Ende auf die letzten beiden Plätze. Emil und Florian siegten im ersten Spiel, hatten dann aber stärkere Gegner, denen sie unterlegen waren. Im letzten Spiel um Platz 3 konnten sie sich jedoch wieder klar behaupten.
Der Tag war zwar lang aber die Jungs und Mädels hatten meistens Spaß. Für Steffi war es sehr anstrengend, weil sie fast permanent am „coachen“ war aber es hat sich gelohnt.
Nur einen Punkt hinter dem SVB lag die TG Schweinfurt, die in Bestbesetzung antrat. So wurde es eine heiße Nummer!
Los ging es wie üblich mit den Doppeln.
Und unsere Mädels Kerstin Hetterich und Heike Rösner schafften es nicht. 19:21 und 13:21
1 : 0 für Schweinfurt
Im ersten Herrendoppel mit Peter Dindorf und Andy Holzleitner lief es besser. 21:15 für uns. Doch im zweiten Satz dann 21:16 für Schweinfurt. Im 3. Satz wurde es richtig spannend und das Spiel ging hin und her. Am Ende dann doch Matchball für den SVB und 22:20
1 : 1 der Spielstand
Im zweiten Herrendoppel mit Krys Radacki und Klaus Lorey gab es Startschwierigkeiten. Die Gegner Holger Beer und Thorsten Hebling waren ziemlich gut drauf und holten sich Punkt für Punkt und mit 21:17 den ersten Satz. Im zweiten Satz gaben wir dann alles, lagen zwar lange leicht zurück, zum Ende konnten wir aber wieder aufholen und schafften letztendlich das 21:19. Der dritte Satz stand dann auf Messers Schneide. Die Schweinfurter führten lange, doch dann konnten wir wieder aufholen und hatten bei 20:19 Matchball, den wir aber nicht verwerten konnten. Dann bei 21:20 wieder Matchball für uns und Klaus schaffte wieder nicht, den Entscheidungspunkt zu machen. Bei 23:22 Matchball gegen uns. Klaus ist in Bedrängnis, spielt den Ball aber ganz knapp über das Netz zurück und die Schweinfurter spielen den Ball ins Netz. Aufschlag Klaus – und der zeigt Nerven und schlägt den Aufschlag ins Netz. Matchball Schweinfurt, Aufschlag auf Kris, der wehrt zu kurz ab, ein fester Drive, der Ball ist in unserem Feld am Boden und das Spiel ist weg. 23:25 im dritten Satz und
2 : 1 für Schweinfurt
Nun kamen die Einzel. Nach dem Damendoppel meinte Heike, die Schweinfurter Damen wären die Stärksten, gegen die sie in dieser Saison gespielt hätte. Das merkte dann auch Kerstin, die in Ihrem Einzel nur wenig Chancen hatte.
3 : 1 für Schweinfurt
Besser dann die Herreneinzel. Im 2. Einzel spielte Peter gegen den alten Routinier Jürgen Demgensky, der früher schon Bayernliga gespielt hatte. Technisch ist er immer noch sehr gut, aber beim Laufen zeigte er ein paar Schwächen. Und das nutzte Peter gnadenlos aus. 21:14 und im zweiten Satz dann sogar 21:7.
nur noch 3 : 2 für Schweinfurt
Im 3. Einzel Krys gegen Torsten Hartlieb, der sich so gut wie gar nicht eingespielt hatte. Der Schweinfurter hatte einige technische Finessen drauf, aber die Fehlerquote war hoch. Und so ging der erste Satz mit 21:10 an unseren Krys. Im zweiten Satz ging bei dem Schweinfurter auch wieder einiges schief, er haderte mit sich selbst und Krys spielte das Spiel mit 21:7 nach Hause.
3 : 3 Ausgleich
Andy im ersten Herreneinzel schien seinen Gegner Holger Beer zu beherrschen und gewann den ersten Satz mit 21:17. Im zweiten Satz dann aber immer wieder zu kurze Bälle. Vor allem die Stoppbälle gingen immer wieder ins Netz. Und plötzlich bekam der Schweinfurter Oberwasser und holte sich den zweiten Satz mit 21:18. Auf der Bank wurde es uns langsam mulmig, zumal das Mixed auch nicht gut lief. Im dritten Satz fing sich Andy dann wieder und baute seinen Vorsprung kontinuierlich aus. Bei 20:11 hatte er dann Matchball. Der wurde noch sehenswert. Andy setzte seinen Gegner heftig unter Druck, die Antwort war zu kurz und zu hoch, Andy setzte einen fürchterlichen Smash auf den Körper seines Gegner und alle Bergtheimer wollten schon klatschen, doch dann kommt der Ball noch irgendwie wieder zurück, weit außerhalb der Reichweite von Andy, fällt aber letztendlich ein paar Zentimeter ins Seiten-Aus.
4 : 3 für den SVB
Im Mixed fanden dann aber Heike und Dieter kein Mittel gegen den auf 1 gemeldeten Jürgen Spahn und Katinka Achcenich. 21:9 und 21:13 gegen uns und ein
Endstand von 4 : 4 Unentschieden
Heike zeigt uns hier noch einmal schön die Schlagtechnik. Schläger hoch und auf den Ball warten – dann rechter Fuß zurück, ausholen, linker Arm hoch und auf das Ziel ausrichten – dann Ellbogen nach vorne, der Schlag kommt im Wesentlichen aus einer Unterarmdrehung, sowie das Umspringen in die Positon rechter Fuß vor linker Fuß – Die Spitze des rechten Fußes zeigt dann in die Richtung, wo man als nächstes hinläuft.
Fazit: Wenn wir unsere Chancen im 2. Herreneinzel genutzt hätten …. Durch das Unentschieden verlieren wir den ersten Tabellenplatz und sind jetzt Punktgleich mit dem führenden SG Sennfeld/Bergrheinfeld III. Nur einen Punkt dahinter liegen dann TG Schweinfurt und Schweinfurt 05. Am 26.11. um 10:00 kommt als nächstes das Schlusslich SG Iphofen/Wiesentheid II nach Bergtheim. Da wir mittlerweile 6 Spielpunkte hinter denn Sennfeldern liegen, geht es dann in diesem Spiel auch wieder um jedes einzelne Spiel.
Einladung zum 7. Landshuter Freizeitspielerturnier 2017 :
Ausschreibung_Freizeitspielerturnier_17
Badminton-Trainingslager in Augsburg: